Die Welt des Network Marketings (MLM) oder Strukturvertriebs ist oft von einer positiven, fast schon euphorischen Stimmung geprägt. Erfolgreiche Vertriebspartner präsentieren sich in den sozialen Medien als selbstbestimmte Unternehmer, die ein erfülltes Leben führen. Doch hinter dieser Fassade lauern oft Zweifel und unrealistische Erwartungen.
Der Mythos vom Hobbyunternehmer
Der Begriff „Hobbyunternehmer“ wird häufig verwendet, um Personen zu beschreiben, die sich neben ihrem eigentlichen Job in einem MLM engagieren. Diese Bezeichnung suggeriert, dass es sich um eine unbeschwerte Nebentätigkeit handelt, die Spaß macht und nebenbei Geld einbringt.
Doch die Realität sieht oft anders aus:
- Druck zum Erfolg: MLM-Unternehmen setzen oft hohe Ziele und schaffen einen starken Leistungsdruck. Die ständige Suche nach neuen Kunden und die Notwendigkeit, sein Team zu motivieren, kann zu erheblichem Stress führen.
- Finanzielle Risiken: Viele Hobbyunternehmer investieren viel Zeit und Geld in ihr MLM-Geschäft, ohne dass ein entsprechender finanzieller Erfolg eintritt.
- Soziale Isolation: Die intensive Fokussierung auf das MLM kann dazu führen, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden und soziale Kontakte verloren gehen.
Warum ziehen MLM-Unternehmen Menschen an?
- Der Traum vom schnellen Geld: Viele Menschen sind auf der Suche nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen. MLM-Unternehmen versprechen oft hohe Gewinne bei geringem Aufwand.
- Die Sehnsucht nach Selbstständigkeit: Die Möglichkeit, sein eigener Chef zu sein, ist für viele Menschen sehr attraktiv.
- Soziale Anerkennung: Erfolgreiche MLM-Vertriebspartner genießen oft hohes Ansehen innerhalb ihrer Gruppe und werden als Vorbilder gesehen.
Die Schattenseiten des MLM
- Unrealistische Erwartungen: MLM-Unternehmen vermitteln oft ein unrealistisches Bild vom Erfolg. Die meisten Vertriebspartner werden nie reich werden.
- Manipulation: Um neue Mitglieder zu gewinnen, werden oft manipulative Verkaufsstrategien eingesetzt.
- Sektenähnliche Strukturen: Einige MLM-Unternehmen entwickeln sektenähnliche Strukturen, in denen kritische Fragen nicht toleriert werden.
Vergleich: Hobbyunternehmer vs. echte Unternehmer
Merkmal | Hobbyunternehmer (MLM) | Echte Unternehmer |
---|---|---|
Motivation | Schnellgeld, Anerkennung, Flucht vor dem Alltag | Leidenschaft für eine Idee, Marktbedürfnisse befriedigen |
Risikobereitschaft | Oft unrealistisch hoch, Fokus auf kurzfristigen Erfolg | Kalkuliertes Risiko, langfristige Planung |
Fähigkeiten | Verkaufstalent, Überzeugungskraft | Führungskompetenz, strategisches Denken, Branchenkenntnisse |
Netzwerk | Innerhalb des MLM-Systems | Branchenübergreifend, vielfältig |
Wertschöpfung | Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, oft mit geringer Mehrwertsteigerung | Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle |
Was lernen wir daraus?
Hobbyunternehmer im MLM sind oft auf der Suche nach einer schnellen Lösung für ihre beruflichen oder finanziellen Probleme. Sie werden von der Verheißung eines einfachen und erfolgreichen Lebens angezogen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Echte Unternehmer hingegen sind von einer tieferen Leidenschaft getrieben und sind bereit, langfristig zu investieren, um ihre Ziele zu erreichen.