Vor hundert Jahren war das Ausmaß an Fettleibigkeit deutlich geringer als heute. Im Jahr 1900 lag die Prävalenzrate in Deutschland bei etwa 5%.** Im Vergleich dazu** sind es heute über 25% der Bevölkerung, die als fettleibig gelten.
Ursächlich für diesen Anstieg sind mehrere Faktoren, die sich gegenseitig bedingen:
- Ernährungsumstellung: Der Konsum von Fast Food, Fertiggerichten und zuckerhaltigen Getränken hat stark zugenommen.
- Verringerung der körperlichen Aktivität: Im Alltag bewegen sich Menschen deutlich weniger als früher. Technische Neuerungen wie Autos, Computer und Fernseher tragen zu einem sitzenden Lebensstil bei.
Die Folgen von Fettleibigkeit sind vielfältig und schwerwiegend:
- Erhöhtes Risiko für diverse Erkrankungen: Fettleibigkeit kann zu Diabetes, Herzerkrankungen, Krebs und anderen Krankheiten führen.
- Verringerte Lebenserwartung: Fettleibige Menschen haben eine kürzere Lebenserwartung als normalgewichtige Menschen.
- Psychische Probleme: Fettleibigkeit kann zu Depressionen und Angststörungen führen.
Um der zunehmenden Fettleibigkeit entgegenzuwirken, bedarf es eines gesamtgesellschaftlichen Ansatzes:
- Gesundheitspolitische Maßnahmen: Die Politik sollte präventive Maßnahmen fördern und die Rahmenbedingungen für eine gesunde Ernährung und Bewegung verbessern.
- Verantwortung der Wirtschaft: Die Lebensmittelindustrie sollte sich verantwortungsbewusst verhalten und auf eine gesündere Produktgestaltung hinarbeiten.
- Aufklärung und Prävention: Kinder und Jugendliche sollten über die Risiken von Fettleibigkeit aufgeklärt und zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden.
Die Bekämpfung der Fettleibigkeit ist eine komplexe Herausforderung, die nur durch gemeinsames Engagement aller Akteure bewältigt werden kann.