Die Existenz der Interhotels in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stellt einen interessanten Widerspruch zum oft propagierten Gleichheitsideal des Sozialismus dar. Als gehobene Hotelkette boten die Interhotels einen Standard, der sich deutlich von den allgemeinen Lebensbedingungen in der DDR abhob.
Funktion und Bedeutung der Interhotels
- Devisenbeschaffung: Die Interhotels dienten in erster Linie der Devisenbeschaffung. Durch die Übernachtung von Gästen aus dem westlichen Ausland und anderen sozialistischen Ländern flossen dringend benötigte Devisen in die staatliche Kasse.
- Schaufensterfunktion: Die Hotels präsentierten sich als Schaufenster der DDR nach außen. Sie sollten ein positives Image des Landes vermitteln und demonstrieren, dass die DDR in der Lage war, internationalen Standards gerecht zu werden.
- Ort der Begegnung: Die Interhotels fungierten als Orte der Begegnung zwischen Ost und West. Hier trafen sich Geschäftsleute, Politiker und Touristen, was zu einem Austausch von Informationen und Ideen führte.
Der Widerspruch zum sozialistischen Ideal
Die Existenz von Luxushotels in einem Staat, der auf Gleichheit und soziale Gerechtigkeit abzielte, mag paradox erscheinen. Dieser Widerspruch lässt sich jedoch durch folgende Aspekte erklären:
- Dualität des Systems: Die DDR war ein Staat mit einer dualen Wirtschaft. Neben dem staatlich gelenkten Sektor gab es einen Bereich, der auf die Erwirtschaftung von Devisen ausgerichtet war.
- Zielgruppenorientierung: Die Interhotels waren primär auf ausländische Gäste und eine privilegierte Schicht innerhalb der DDR ausgerichtet. Die breite Masse der Bevölkerung hatte keinen Zugang zu diesem Angebot.
- Ideologie und Praxis: Oft klaffte in der DDR eine Lücke zwischen der offiziellen Ideologie und der praktischen Umsetzung. Die Interhotels sind ein Beispiel dafür, dass die Praxis häufig von den Idealen abwich.
Fazit
Die Interhotels waren ein komplexes Phänomen, das sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte umfasste. Sie spiegeln die Widersprüche wider, die das sozialistische System der DDR prägten. Als Orte der Begegnung und des Konsums repräsentierten sie einen Teil der DDR-Gesellschaft, der sich von den allgemeinen Lebensbedingungen abhob.