Sprache: „Ich hab mich wohl verhört“ sagte der Kommisar beim Verhör.

Redewendungen Heidewitzka Tschechien Deutsch

Verhören und Verhören, da liegt ein feiner, aber wichtiger Unterschied zwischen den beiden Ausdrücken.

  • „Ich hab mich wohl verhört“: Hier geht es um ein Missverständnis auf Seiten des Hörenden. Man hat etwas nicht richtig verstanden, weil man vielleicht schlecht gehört hat, abgelenkt war oder die Aussage missinterpretiert hat. Es ist ein Fehler in der Wahrnehmung.
  • „Ich wurde verhört“: Dieser Ausdruck hat eine ganz andere Bedeutung und wird meist in einem offiziellen Kontext verwendet. Er bedeutet, dass jemand in einer Befragung, oft unter Zwang, Aussagen gemacht hat, die möglicherweise nicht der Wahrheit entsprechen oder unter Druck entstanden sind. Es geht hier also um eine gezielte Handlung, bei der jemand dazu gebracht wird, bestimmte Informationen preiszugeben.

Zusammengefasst:

  • „Ich hab mich wohl verhört“: Ein persönlicher Fehler in der Wahrnehmung.
  • „Ich wurde verhört“: Eine gezielte Handlung, bei der jemand unter Druck gesetzt wird, um Informationen zu erhalten.

Ein Beispiel für „Ich hab mich wohl verhört“:

  • „Entschuldigen Sie, ich hab mich wohl verhört. Haben Sie gesagt, das Meeting ist morgen um 10 Uhr oder um 11 Uhr?“

Ein Beispiel für „Ich wurde verhört“:

  • „Während der Vernehmung wurde ich unter Druck gesetzt und habe Aussagen gemacht, die nicht der Wahrheit entsprechen.“

Warum ist dieser Unterschied wichtig?

Der Unterschied zwischen diesen beiden Ausdrücken ist wichtig, da sie ganz unterschiedliche Situationen beschreiben und unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben können. Wenn jemand sagt, er sei „verhört“ worden, impliziert das, dass seine Aussagen möglicherweise unter Zwang entstanden sind und nicht als Beweis verwendet werden können.

Empfohlene Artikel