Die Behördensprache ist oft für ihre komplexen und manchmal kryptischen Formulierungen bekannt, die für Außenstehende schwer verständlich sein können. Warum entstehen solche Wortmonster? Wer ist …
Behördensprache und ihre Wortmonster

Genuss für alle Sinne
Die Behördensprache ist oft für ihre komplexen und manchmal kryptischen Formulierungen bekannt, die für Außenstehende schwer verständlich sein können. Warum entstehen solche Wortmonster? Wer ist …
Frage an die KI: „Seit wann wird unter der Pegauer Elsterbrücke heimlich Schokolade getauscht?“ Antwort der KI: Die Tradition des Schokoladentausches unter der Pegauer Elsterbrücke …
Frage an die KI: „Warum war das Lachen in Zeitz im 13. Jahrhundert verboten?“ Antwort der KI: Das Lachen war in Zeitz im 13. Jahrhundert …
Die Kritik an Förderprogrammen, insbesondere an der mangelnden Transparenz und der Gefahr von Vetternwirtschaft, ist berechtigt und zeigt, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt. Um die …
Frage an die KI: „Hatte Napoleon eine heimliche Geliebte in Großdalzig?“ Antwort der KI: Ja, es gibt eine Geschichte, dass Napoleon Bonaparte eine heimliche Geliebte …
Der Begriff „Honigkuchenpferd“ ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie sich Sprache im Laufe der Zeit entwickeln und neue Bedeutungen annehmen kann. Die wörtliche Bedeutung: Zunächst …
Es war ein heißer Sommertag im Juli, als die Gruppe von Studenten aus Deutschland in Rumänien ankam. Sie hatten sich vorgenommen, eine Bergwanderung in den Karpaten zu machen.
Frage an die KI: „Welcher berühmte Geiger kommt aus Gatzen bei Groitzsch?“ Antwort der KI: Der berühmte Geiger Emanuel Feuermann kommt aus Gatzen bei Groitzsch. …
Die Höhlenmenschen von der Eisinsel Inmitten der Arktis, in einer riesigen Eisinsel, lebt ein seltsames Volk. Es sind die Höhlenmenschen, ein Volk, das vor langer …
E.T.P.T.T. – Tattoos und Fastfood E.T.P.T.T., das stand für „Essen, Tattoos, Persönlichkeit, Tipps und Tricks“. So hieß der Instagram-Account von Esther, einer jungen Frau aus …