„Jens und Sandra, ein unscheinbares Paar mit einer Wohnung im Plattenbau. Jens hatte sich letzten Sonntag mit der Frage beschäftigt, was wenn das Auto schon …
Absurd durch den Alltag: Fremden Quellen mehr Glauben schenken

Genuss für alle Sinne
„Jens und Sandra, ein unscheinbares Paar mit einer Wohnung im Plattenbau. Jens hatte sich letzten Sonntag mit der Frage beschäftigt, was wenn das Auto schon …
„Ach gucke an!“ – ein Satz, der so harmlos klingt und doch so viel Sprengkraft in sich birgt. Er kann Verwunderung ausdrücken, Ironie transportieren oder …
Nehmen wir das Wort „nehmen“. Man kann abnehmen, zunehmen, aufnehmen, entnehmen, vernehmen, benehmen. Das Verb „nehmen“ ist tatsächlich ein äußerst produktives Wort, das in Verbindung …
Das Sprichwort „Wenn die Zeitung nichts oder schlecht über dich berichtet, dann kauf die Zeitung!“ verdeutlicht auf plakative Weise die Machtverhältnisse zwischen Medien und Wirtschaft. …
Wir brauchen Klarheit! Eine Analyse der Verben mit „klären“: Aufklären, Erklären, Abklären, Verklären und Aufklaren. Die Verben „klären“, „aufklären“, „erklären“, „abklären“ und „verklären“ bilden eine …
Die führenden Nationen in der Geschichte, wenn es um Wissenschaft, Technik und Kultur geht, sind: Griechenland Die griechische Zivilisation war in der Antike führend in …
Die Aussage, dass in Büros vor 1900 alles seine Ordnung und ein System hatte, trifft den Nagel auf den Kopf. Auch wenn die Arbeitswelt damals …
Vögel und Rehe haben im Laufe der Evolution eine Reihe von Anpassungen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sich in dichter Vegetation schnell und sicher fortzubewegen, …
Preiselbeerlikör ist ein beliebter Likör, der aus Preiselbeeren, Zucker und Alkohol hergestellt wird. Er hat einen süß-säuerlichen Geschmack und wird in der Regel pur getrunken …
Die Gastronomie im 17. Jahrhundert war geprägt von den folgenden Merkmalen: Soziale Unterschiede: Die Gastronomie war stark von sozialen Unterschieden geprägt. Die wohlhabende Oberschicht aß in …