Die Welt der Hornissen: Majestätische Riesen unter den Insekten

Sw Tierreich Natur Geschichte Wasserwelt Raubtiere 5

Hornissen, die größten heimischen Wespenarten, sind oft Gegenstand von Angst und Mythen. Dabei sind diese faszinierenden Insekten nicht nur beeindruckend in ihrer Größe, sondern auch äußerst nützlich für unser Ökosystem. Tauchen wir ein in die Welt der Hornissen und lernen diese oft missverstandenen Tiere besser kennen.

Größe und Erscheinungsbild:

Hornissen (Vespa crabro) sind unverkennbar. Mit einer Körperlänge von bis zu 3,5 cm bei den Königinnen sind sie deutlich größer als ihre Verwandten, die Wespen. Ihr Körper ist überwiegend rotbraun gefärbt, mit gelben Streifen am Hinterleib. Das laute Brummen, das sie beim Fliegen erzeugen, ist ein weiteres charakteristisches Merkmal.

Lebensweise und Nestbau:

Hornissen sind soziale Insekten, die in Völkern leben. Ein Hornissenvolk besteht aus einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen. Die Königin gründet im Frühjahr ein neues Nest, meist in Baumhöhlen, Dachböden oder anderen geschützten Orten. Das Nest besteht aus einer papierartigen Masse, die aus zerkautem Holz hergestellt wird.

Ernährung:

Hornissen sind Räuber und ernähren sich von anderen Insekten, insbesondere von Fliegen, Wespen und Bienen. Damit tragen sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei. Erwachsene Hornissen besuchen auch Blüten, um Nektar zu sammeln.

Stiche und Gefährlichkeit:

Hornissenstiche sind schmerzhaft, aber in der Regel nicht gefährlicher als Bienen- oder Wespenstiche. Nur bei Allergikern oder bei Stichen in den Mund- oder Rachenraum können sie lebensbedrohlich sein. Hornissen sind friedliche Tiere und stechen nur zur Verteidigung, wenn sie sich bedroht fühlen.

Mythos und Realität:

Viele Mythen ranken sich um Hornissen. So wird oft behauptet, dass sieben Hornissenstiche ein Pferd und drei Stiche einen Menschen töten können. Dies ist jedoch ein Ammenmärchen. Hornissen sind nicht aggressiver als andere Wespenarten und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen.

Hornissen und Naturschutz:

Hornissen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht ohne Genehmigung getötet oder ihre Nester entfernt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und tragen zur biologischen Vielfalt bei.

Was tun bei Hornissen im Garten oder am Haus?

  • Ruhe bewahren: Hornissen sind nicht aggressiv, solange man sie nicht stört.
  • Nest in Ruhe lassen: Wenn das Nest nicht stört, sollte es nicht entfernt werden.
  • Fachmann kontaktieren: Wenn das Nest entfernt werden muss, sollte ein Fachmann kontaktiert werden.
  • Abstand halten: Halten Sie Abstand zum Nest und vermeiden Sie hektische Bewegungen.
  • Nicht pusten: Blasen Sie Hornissen nicht an, da das Kohlendioxid im Atem sie aggressiv machen kann.
  • Nicht schlagen: Schlagen Sie nicht nach Hornissen, da dies sie reizen kann.

Hornissen sind faszinierende und nützliche Insekten, die oft zu Unrecht gefürchtet werden. Mit etwas Wissen und Respekt können wir friedlich mit ihnen zusammenleben und ihre wichtige Rolle im Ökosystem schätzen.

Empfohlene Artikel